Unser Ökosystem

Weil Wirtschaft
mit Wir beginnt

Das Seestädter ist unser Pioniermodell für das Grätzel von morgen – wo das Miteinander im Mittelpunkt steht und wo die direkte Nachbarschaft auch für Unternehmer:innen einen Mehrwert bietet. Die Basis dafür ist ein funktionierendes Business-Ökosystem.

Im Seestädter möchten wir innovative Unternehmen, sozialökonomische Projekte, Kulturschaffende und kreative Köpfe zusammenbringen, die gemeinsam die Werte Nachhaltigkeit, Innovation und soziales Engagement leben. In Nachbarschaft bieten wir Platz für zukunftsweisende Nutzungsmodelle, bei denen Wohnen und Arbeiten unter einem Dach vereint werden.

Spielraum für deine Anforderungen

Innovative Unternehmen brauchen Flexibilität, um ihr volles Potenzial ausschöpfen zu können. Die Struktur des Seestädter bietet Raum, um auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen Deines Betriebs reagieren zu können. Viele der Gewerbeeinheiten sind flexibel teil- und kombinierbar, damit sich das Seestädter gemeinsam mit Deinem Unternehmen weiterentwickeln und verändern kann.
Um Deinen betrieblichen Anforderungen entsprechen zu können, stehen im Seestädter Gewerbeeinheiten mit unterschiedlichen Raumhöhen und Nutzlasten zur Verfügung. Großzügige Raumhöhen von mindestens 4,50 m eröffnen im Erdgeschoß vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Im ersten und zweiten Obergeschoß sind Geschoßhöhen von 2,80 m oder mehr geplant. Die Größe der Einheiten variiert von 25m² bis 250m², größere Einheiten sind durch das Zusammenlegen mehrerer Einehiten möglich. Ist Dein Betrieb auf große Nutzlasten angewiesen, wirst Du nicht nur im Erd- und Untergeschoß fündig – auch im ersten und zweiten Obergeschoß sind bis zu 500 kg/m2 zulässig.

Wohnen und Arbeiten unter einem Dach

Als Antwort auf die dynamische Veränderung und zunehmende Vernetzung der Arbeitswelt ermöglicht das Seestädter alternative, anpassungsfähige Wohn- und Arbeitsmodelle. Veränderte menschliche Bedürfnisse erfordern flexible Arbeitsumgebungen, von denen auch die Unternehmen profitieren. Durch die kommunikativen (Frei-)Räume im Seestädter entsteht ein Umfeld für fachlichen und persönlichen Austausch, das Innovationen vorantreibt und Unternehmen für Arbeitnehmer:innen attraktiv macht. Betriebsinhaber:innen, Freischaffende und Künstler:innen können in ihrer Betriebsstätte auch wohnen. Außerdem haben alle Personen, die eine Gewerbeeinheit im Seestädter anmieten, ein Vorrecht auf Wohnungen (gefördert und freifinanziert).

Energie mit gutem Gewissen

Klimaneutralität und Nachhaltigkeit sind als unternehmerische Anforderungen mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Im Seestädter werden Wärme, Kälte und Strom nachhaltig und CO2-neutral bereitgestellt. Mit gebäudeeigenen PV-Anlagen betriebene Grundwasser-Wärmepumpen sorgen in Kombination mit Bauteilaktivierung im Winter und im Sommer für eine angenehme Raumtemperatur. Im Sinne der Klimaresilienz ist das Seestädter mit großen gemeinschaftlichen Grünflächen und Sonnenschutzanlagen ausgestattet.

Nachhaltig Mobil

Im Seestädter werden zukunftsweisende Verkehrslösungen vorangetrieben – nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen. Dank eines innovativen urbanen Logistikkonzeptes kann Dein Unternehmen seine Mobilitätsbedürfnisse nachhaltig und CO2-neutral erfüllen. Das Anlieferungskonzept umfasst zentrale Logistikhubs und eine kleinräumige Erschließung ins Grätzl mit unterschiedlichen Formen der sanften Mobilität – zum Beispiel Lastenfahrrädern.

Der thematische Schwerpunkt Fahrradmobilität ermöglicht Unternehmen und jungen Start-Ups, die innovative Ideen in diesem Bereich verfolgen, eine synergetische Nachbarschaft.

Das Schaufenster

Abgerundet und öffentlich sichtbar wird die Vision des Seestädters durch ein dort angesiedeltes „Schaufenster“ in Form eines gemeinschaftlich genutzten Raums, der als Ausstellungsfläche, Verkaufsraum und Servicecenter für die dort entstandenen Innovationen dient. Lokale Unternehmen und Start-ups haben hier die Möglichkeit, ihre nachhaltigen Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und direktes Feedback von den Nutzer:innen aus der Umgebung zu erhalten. Ergänzt wird das Angebot durch eine digitale Vertriebsplattform, die eine noch breitere Reichweite ermöglicht.