Biotop Seestädter

Synergie aus Hard-, Soft- und Orgware

Das Seestädter schafft die Rahmenbedingungen, um das soziale, ökonomische, nachhaltige und co-kreative Zusammenspiel von Wohnen und Arbeiten zu ermöglichen.

Hardware

Die Hardware im Seestädter umfasst alle städtebaulichen und architektonischen Elemente. Sie wird von den 11 Häusern, dem 365-Tage Hof und der Deckrunde physisch repräsentiert, aber auch die Integration in den umliegenden Raum ist teil der “Hardware”.

Orgware

Die Orgware leistet die “Übersetzungsfunktion” zwischen den formalen Regelungen der Software und dem realen Zusammenleben im Seestädter. Sie umfasst die Intendanz und Kuratierung der Nachbarschaft sowie organisatorische Aspekte der Co-kreativen Nutzung (z.B. Co-Working, Pop-Up-Elemente, Verein, Bewohner:innen-gruppen, etc.) in der Praxis. Ein Stützpunkt der Orgware könnte das Stadtteilhaus sein, aus dem heraus engagierte Bewohner:innen bzw. Gewerbetreibende diese Kuratierungs- und Organisationsrolle übernehmen könnten (z.B. in Form einer “Stadtteilhausgruppe”).

Software

Mit Software sind im Biotop Seestädter Rechts- und Nutzungsformen gemeint, die im Hintergrund erforderlich sind, um die Flexibilität und die individuelle Nutzung der Häuser sowie des Freiraumes realisieren zu können. Sie umfasst rechtliche und programmatische Aspekte, zum Beispiel zu Miete, Eigentum und Pacht, temporären Nutzungen und Sharing. Darüber hinaus fallen Regelungen zur Benutzung der “Liberoflächen” im 365-Tage-Hof oder der Gemeinschaftsräume, die entlang der Deckrunde situiert sind, in den Teilbereich der Software.