Kreisläufe im Seestädter

organischer Kreislauf

Auch beim “Urban Farming” spielen Kreislaufwirtschaft und Abfallwirtschaft eine große Rolle. Bei der Bewirtschaftung der Rooftopplots wird auf Fruchtwechselwirtschaft gesetzt, Lebensmittelreste und Grünschnitt werden zu Wurmkompost verarbeitet und im Stadtstall werden hauseigene Hühner gehalten. All diese Prozesse wirken zusammen und ergeben einen Kreislauf, als Teil dessen auch Produkte wie der “Seestädter Humus” oder lokal produzierte Eier entstehen könnten. Auch organische Abfälle aus dem Seestädter (Lebensmittelreste, Grünschnitt etc.) sind Teil des Prozesses. Um den organischen Kreislauf am Laufen zu halten, braucht es eine kontinuierliche Betreuung der Bewirtschaftung (insb. der Rooftopplots und des Hühnerstalls). Die entsprechende Organisationsstuktur (Orgware) könnte beispielsweise vom Stadtteilhaus ausgehen.

Animal Aided Design

Das Animal Aided Design im Seestädter bringt Natur und Wohnraum in Einklang, indem es gezielt Lebensräume für Singvögel, Fledermäuse und Insekten in den urbanen Raum integriert. Nistkästen, Fledermausquartiere und Insektenhotels sorgen nicht nur für eine grünere Umgebung, sondern fördern auch die Biodiversität. Diese Maßnahmen machen das Biotop Seestädter noch lebendiger und tragen aktiv zum Naturschutz bei.

Re-Use-Kreislauf

Im Seestädter wird ein nachhaltiges und innovatives Re-Use System etabliert. Es soll das Upcycling und Recycling einfacher machen und so Ressourcen schonen. Im Re-Use-Haus wird der Abfall getrennt und gesammelt, ein zusätzlich angesiedeltes spezialisiertes Unternehmen sorgt dafür, dass Abfälle für das Upcycling aufbereitet und weiterverarbeitet werden können.

Wasserkreislauf

Die üppige Vegetation im und um das Seestädter erfordert eine erhebliche Menge an Wasser. Um diesen Bedarf auf nachhaltige Weise zu decken, setzt die Anlage auf ein innovatives Kreislaufsystem. Dieses System nutzt eine Kaskadenbewässerung, um den Hof effizient mit Regenwasser zu versorgen. Dadurch wird nicht nur der Wasserbedarf gedeckt, sondern auch die gesamte Anlage im Sommer gekühlt.

Zusätzlich wird die restliche Anlage mit Brunnenwasser bewässert, was eine kontinuierliche und umweltfreundliche Wasserversorgung sicherstellt.